Darmkrebsfrüherkennung

Ein Tumor im End -und Dickdarmbereich zählt immer noch in den Industrienationen zu den häufigsten Krebsarten. Der Tumor wächst in der Regel langsam, so dass dieser häufig lange Zeit unentdeckt bleibt und erst im fortgeschrittenem Stadium Beschwerden verursacht. Ziel der Darmkrebsfrüherkennung ist es, mögliche Tumorerkrankungen rechtzeitig festzustellen um sie dann erfolgreich zu behandeln. Wir helfen Ihnen dabei, eine mögliche Darmkrebserkrankung frühzeitig zu erkennen.

Wann soll ich eine Darmkrebsfrüherkennung durchführen?

Erste Anzeichen eines Tumors im End- und Dickdarmbereich können möglicherweise eine plötzliche Veränderung der Stuhlgewohnheiten sein, also beispielsweise einem Wechsel zwischen Verstopfung und Durchfall, Blut im Stuhl, Müdigkeit oder Erschöpfung. Spätestens dann sollten Sie eine Darmkrebsfrüherkennung durchführen.

Für Patienten ab dem 50. Lebensjahr erfolgt eine Beratung zur Darmkrebsvorsorge. Im Alter zwischen 50-54 Jahren haben Sie jährlich Anspruch auf einen Stuhlbluttest, den wir auch in unserer Praxis anbieten. Ab dem 50. Lebensjahr bei Männern, bei Frauen ab dem 55. Lebensjahr kann eine vorsorgliche Darmspiegelung durchgeführt werden, die nach 10 Jahren wiederholt werden kann. Alternativ kann ab dem 55. Lebensjahr alle 2 Jahre ein Stuhlbluttest in unserer Praxis erfolgen. Bei einer familiären Belastung für Dickdarmkrebs wird eine Dickdarmspiegelung unter Umständen schon vor dem 55. Lebensjahr empfohlen. Die präventive Dickdarmspiegelung wird von allen Krankenkassen bezahlt.

Wie wird eine Darmkrebsfrüherkennung durchgeführt?

Im Rahmen einer Darmkrebsfrüherkennung wird in unserer Praxis ein Stuhlbluttest durchgeführt. Wir klären Sie darüber hinaus auf, welche Möglichkeiten der Prävention und Untersuchung bestehen. Die eigentliche Darmspiegelung wird von Fachärzten für Gastroenterologie durchgeführt. Hierzu erhalten Sie von uns eine entsprechende Überweisung.

Bei unseren Gesundheitsuntersuchungen befragen wir Sie außerdem auch regelmäßig zu möglichen Symptomen einer Darmkrebserkrankung, so dass wir frühzeitig entsprechende Untersuchungen einleiten können. Eine rechtzeitig im Frühstadium entdeckter Dickdarmkrebs hat eine bessere Heilungsprognose.

Weitere allgemeinmedizinische Leistungen

Kostenlose Informations-Abende 

Jetzt kostenlos anmelden