DMP COPD

Diseasemanagement Programme sind strukturelle Behandlungsprogramme (der Krankenkassen), die zur Besserung Betreuung der Patienten mit bestimmten chronischen Erkrankungen entwickelt worden sind. Das oberste Ziel hierbei ist es, (Folgeschäden) und Beschwerden, die mit einer chronischen Erkrankung verbunden sind, durch regelmäßige Untersuchungen und gesundheitlicher Beratung zu erkennen und zu verringern.

Das DMP soll Sie im Umgang mit Ihrer Erkrankung unterstützen und Möglichkeiten aufzeigen, im Alltag besser mit Ihrer Erkrankung zurechtzukommen. Wir möchten gemeinsam mit Ihnen Ihre Lebensqualität verbessern.

Wann sollte ich am DMP COPD teilnehmen?

Sie sollten am DMP COPD teilnehmen, wenn Sie an einer chronisch obstruktiven Bronchitis erkrankt sind. Die COPD ist eine chronische Lungenerkrankung, die mit Verengung der Atemwege einhergeht. Hierbei kommt es zu Entzündungen der Bronchien und zur Zerstörung des Lungengewebes. Die Veränderungen an den Bronchien sind nicht mehr rückgängig. Symptome können hierbei Atemnot, Husten und vor allem ein morgendlicher Auswurf sein. Hauptrisikofaktor bei der Entstehung der COPD ist das Rauchen.

Die wichtigste therapeutische Maßnahme ist daher ein Rauchstop. Zusätzlich steigert auch eine ausreichende Bewegung die körperliche Belastbarkeit und vermindert das Fortschreiten der Erkrankung. Wichtig ist, dass Betroffene ihre Erkrankung verstehen und lernen, wie Sie Ihre Gesundheit fördern können.

Wie sieht das Programm bei COPD Erkrankung aus?

Wir unterstützen Sie dabei, COPD in Ihren Alltag bestmöglich zu integrieren und entsprechend Folgeerkrankungen zu mindern. Im Mittelpunkt unseres Programmes steht die Aufklärung zum Umgang mit Ihrer Erkrankung sowie Umgang mit medikamentöser Therapie. Dies erlernen Sie in geplanten Schulungen. In den von uns durchgeführten Schulungen werden Sie darüber hinaus mit vielen Tipps und Tricks im Umgang mit COPD aufgeklärt.

Nach der Erstuntersuchung und Diagnostik planen wir gemeinsam mit Ihnen den genauen individuellen Ablauf Ihrer Therapie. Die Art der Therapie hängt davon ab, wie hoch das Risiko für Folgeerkrankungen ist.- oder wie weit diese fortgeschritten ist. Auch bereits bestehende Begleiterkrankungen und individuelle Lebensumstände müssen hierbei berücksichtigt werden.

In regelmäßigen Abständen jeweils 1x im Quartal erfolgen ärztliche Kontrolluntersuchungen mit Überprüfung Ihrer Medikamente sowie ggfs. die Durchführung einer Lungenfunktionsprüfung , um die Therapie optimal an die gegenwärtige Situation  anzupassen.

Wir unterstützen Sie bei der richtigen Handhabung Ihrer Inhalationssprays und besprechen mit Ihnen gemeinsam, welche individuellen Möglichkeiten zur Verbesserung Ihrer Symptome umgesetzt werden können.

Wir beraten Sie bezüglich Möglichkeiten einer Raucherentwöhnung. 

Weitere allgemeinmedizinische Leistungen

Kostenlose Informations-Abende 

Jetzt kostenlos anmelden