Impfung und individuelle Impfberatung
Impfungen sind eine sehr effektive Maßnahme zur Verhinderung und Verbreitung von verschiedenen Infektionskrankheiten. Durch Impfungen konnte die früher durch Infektionskrankheiten bestehende hohe Sterblichkeit gesenkt werden. Auch Komplikationen einer Infektionskrankheit können verhindert werden. Wir unterstützen Sie im Rahmen einer Impfberatung dabei, sich durch Impfungen vor Infektionskrankheiten zu schützen.
Wann sollte ich eine Impfberatung in Anspruch nehmen?
Kindern und Erwachsenen wird empfohlen, den eigenen Impfschutz im Rahmen einer Impfberatung beim Hausarzt regelmäßig überprüfen zu lassen, spätestens alle 10 Jahre. Zudem machen es neue Lebensumstände erforderlich, sich selbst und andere durch Impfungen zu schützen (z.B. bei Kinderwunsch, chronischer Krankheit oder neuem Arbeitsplatz). Kinder sollten Sie möglichst früh beim Hausarzt impfen lassen, um bereits früh gegen hochansteckende Krankheiten geschützt zu sein. Bei Jugendlichen sollten bestimmte im Kinderalter verabreichte Impfungen möglichst vor dem 18. Geburtstag aufgefrischt oder bei fehlenden Impfungen schnell nachgeholt werden.Wie wird eine Impfberatung durchgeführt?
In unserer Praxis erhalten Sie von unseren Spezialisten eine vollständige Impfberatung zu folgenden Themen:- Umgang mit Impfstoffen und Durchführung von Impfungen
- Informationen zu Indikationen, Kontraindikationen und Nebenwirkungen
- Informationen zu Ihrem aktuellen Impfstatus
- Reiseimpfberatung im Rahmen einer IGEL Leistung
Warum sind Impfungen so wichtig?
Die Zahl der Infektionskrankheiten und somit auch das Risiko einer Ansteckung stiegen in Deutschland in den letzten Jahren. Impfungen schützen vor lebensbedrohlichen Krankheiten und mindern gleichzeitig die Ausbreitung in der Bevölkerung. Sie bereiten unser Immunsystem auf unerwünschte Erreger vor, sodass Krankheiten gar nicht erst ausbrechen.Welche Impfung ist wann ratsam?
Die meisten Menschen erhalten bereits als Kinder die wichtigsten Impfungen beim Hausarzt. Um welche Impfungen es sich dabei handelt und welche Impfungen bei Jugendlichen dringend aufgefrischt werden sollten, lesen Sie hier:Kinder (0-12 Jahre)
Kinder im Alter von 0 bis 12 Jahren sollten die folgenden Grundimpfungen erhalten, um das Risiko zu minimieren, sich mit hochansteckenden Krankheiten zu infizieren:- Grippe-Impfung
- Diphtherie-Impfung
- FSME-Impfung
- Hepatitis B-Impfung
- HPV-Impfung (Humane Papillomaviren)
- Hib-Impfung (Haemophilus influenzae B)
- Keuchhusten-Impfung
- Masern-Impfung
- Meningokokken-Impfung
- Mumps-Impfung
- Pneumokokken-Impfung
- Polio-Impfung (Kinderlähmung)
- Rotaviren-Impfung
- Röteln-Impfung
- Tetanus-Impfung
- Windpocken-Impfung
Jugendliche (12-17 Jahre)
Jugendliche sind eher selten von schweren Erkrankungen betroffen. Dennoch haben sie durch Aktivitäten wie Auslandsreisen, Klassenfahrten und eine allgemein hohe soziale Interaktion ein erhöhtes Risiko, sich anzustecken. Diese Impfungen sollten bei Jugendlichen dringend aufgefrischt werden:- Polio-Impfung
- Keuchhusten-Impfung
- Tetanus-Impfung
Erwachsene
Erwachsene sollten die gängigen Impfungen spätestens alle 10 Jahre auffrische lassen. Auch eine Gürtelrose-Impfung ist ab dem Erwachsenenalter empfehlenswert. Die STIKO empfiehlt die Impfung gegen Gürtelrose ab einem Alter von 60 Jahren, bei Patienten mit schwachem Immunsystem oder Grunderkrankungen wie Asthma bereits ab 50 Jahren.Schwangere
Für Schwangere ist es besonders wichtig, bereits frühzeitig (bei Kinderwunsch oder in der frühen Schwangerschaft) den Impfschutz abzuklären. Nicht alle Impfungen können während einer Schwangerschaft durchgeführt werden. Relevant sind im Rahmen einer Impfberatung vor allem folgende Impfungen:- Grippe-Impfung
- Keuchhusten-Impfung
- Tetanus-Impfung