5D-Laufanalyse

Bewegung für ein starkes Ich: Unsere Laufanalyse geht über das Laufen hinaus und optimiert Ihr gesamtes Bewegungsverhalten. Erfahren Sie, wie wir durch gezielte Analysen Ihr Wohlbefinden fördern.

Dr. Schlotmann

Knie- oder Rückenschmerzen beim Gehen oder Laufen schränken die Bewegungsqualität massiv ein. Sei es im Sport, im Alltag oder im Beruf – wir lieben es uns zu bewegen. Aber wir wissen auch wie sehr es schmerzt und was es bedeutet, wenn man es nicht kann. Schmerzen sind sehr häufig ein Hinweis auf eine Überlastung. Aber was ist eigentlich eine Überlastung?

"Überlastung entsteht aus der Diskrepanz zwischen Belastung und Belastbarkeit"

Unser 5-D LAB ermöglicht eine vollautomatische, markerlose Laufanalyse. Bereits nach 60 Sekunden erhalten wir alle relevanten Daten zur Laufökonomie und Gelenkbelastung. 

Um diese handfesten Fakten zu schaffen, ist unsere 5D- Laufanalyse mit moderner Kamera bzw. Sensortechnik ausgestattet. Die ausgewerteten Messwerte sind ein valides Mittel um Kräfte, Drehmomente, Schrittfrequenz oder auch Schrittlängen zu messen und entsprechend zu interpretieren.

Ebenso spielt das Thema Laufökonomie eine immer größere Rolle in der Entwicklung von Leistungsfähigkeit und der Vermeidung von Überlastungen. Laufökonomie beschreibt das Verhältnis von Energieumsatz zur Geschwindigkeit. Hierbei gibt es etliche Faktoren, wie Fußaufsatz, Schrittfrequenz, Bodenreaktionskraft etc., welche die Leistungsfähigkeit einschränken können.

Vorteile einer 5D-Laufanalyse

Eine Bewegungsanalyse bietet für Sportler und Menschen, die unter Schmerzen beim Laufen leiden, eine Vielzahl an Vorteilen:

  • Verbesserung der Lauftechnik und Laufökonomie
  • Proaktive Vermeidung von Verletzungen
  • Steigerung der Laufleistung
  • Analyse des Gangzyklus bzw. Laufzyklus, um Überlastungen und Verletzungen zu reduzieren
  • Langfristiger Beitrag zu Gesundheit und Wohlbefinden, da eine Fehlbelastung und daraus entstehender übermäßiger Verschleiß verzögert oder auch gestoppt werden kann
  • Umfassende Beratung zu den passenden Laufschuhen und Einlagen

Funktionsweise der 5D-Laufanalyse

Für die Analyse läuft der Patient rund eine Minute lang auf einem Laufband, um eine sogenannte Laufbandanalyse durchzuführen. Bereits nach dieser kurzen Zeit erhält man alle relevanten Daten zur Laufökonomie und Gelenkbelastung. Sämtliche Analyseergebnisse des gesamten Körpers werden vom System digital erfasst und die gewonnen Daten werden von uns umgehend analysiert und miteinander verglichen. Entsprechend der Bedürfnisse & Ziele des Patienten dienen die Ergebnisse als Grundlage für eine Optimierung des Laufstils und Erstellung eines individuellen Trainingskonzepts. 
Des Weiteren beraten wir zu den Themen Laufschuh, Innensohle und orthopädische Einlagenversorgung.

"Als Experten in Dorsten wollen wir allen Kunden und Patienten die passende Beratung bieten."

Gründe für eine 5D-Laufanalyse

In der Regel gibt es zwei Gruppen, die auf eine eine Gang- oder Laufanalyse zurückgreifen: Einerseits sind es Kunden mit Schmerzen beim Laufen und Gehen, andererseits leistungsorientierte Läufer und Triathleten, die ihre Performance weiter steigern möchten.

Für eigentlich alle Kunden stehen dabei aber noch folgende Gründe im Mittelpunkt:

  • Verletzungsprävention
  • Ursachenfindung für regelmäßige Verletzungen
  • Ineffizienzen in der Lauftechnik


Häufige Überlastungen und Verletzungen mit denen wir hier zu tun haben sind:

  • Achillessehnenschmerzen
  • Schienbeinkantensyndrome
  • Hüftschmerzen/Schleimbeutelentzündungen
  • Plantarfasziitis (Fußsohlenschmerzen)
  • Knieschmerzen

In unserer Physiotherapie Praxis in Dorsten führen die Experten von Dr. Schlotmann mit Ihnen eine 5D-Laufanalyse mit anschließender Besprechung der Ergebnisse durch. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf der individuellen Beratung. Streben Sie eine Verbesserung Ihres Trainings an? Ist Ihr Ziel die Stärkung einzelner Muskelgruppen? Möchten Sie Schmerzen beim Laufen loswerden? Egal, was Sie mit der medizinischen Bewegungsanalyse erreichen möchten – wir begleiten Sie auf dem Weg zu Ihrem Ziel.

Melden Sie sich jetzt direkt telefonisch unter der 02362/999930 und vereinbaren Ihren persönlichen Termin!

FAQ – Antworten auf häufig gestellte Fragen

Eine Lauf- und Bewegungsanalyse ist ein Instrument, um das Zusammenwirken von Fuß, Knie und Hüfte auf Anomalien im Bewegungsablauf oder Fehlbelastungen zu prüfen. So lassen sich Ursachen für beim Laufen entstehende Schmerzen finden.

Der Läufer stellt sich auf ein Laufband, woraufhin der Trainer die sogenannte Laufbandanalyse durchführt. Während der Läufer seine natürlichen Laufbewegungen durchführt, nehmen 3D-Tiefenmesskameras die Bewegungen aus allen Richtungen auf. Anschließend wertet der Trainer die Aufnahmen mit dem Patienten am Computer aus.

Eine Lauf- und Bewegungsanalyse ist für Sportler und Menschen, die beim Laufen Schmerzen verspüren, besonders relevant. Beide Gruppen profitieren stark davon, Anomalien im Bewegungsablauf analysieren zu lassen und diese zu optimieren.

Die Bewegungsanalyse erstellt innerhalb weniger Sekunden umfassende Informationen zu dem Zusammenspiel verschiedener Körpersegmente. Danach schauen sich Arzt und Patient die Ergebnisse an und entwickeln Lösungen, um die Bewegungsabläufe zu verbessern. Die Dauer dessen hängt von den individuellen Ergebnissen ab.

Grundsätzlich gibt es keine Empfehlung dafür, wie oft eine 5D-Laufanalyse stattfinden sollte. In der Regel nehmen Patienten sie bei Schmerzen in Anspruch oder dann, wenn sie ihren Laufstil optimieren möchten.

Zu einem Termin sollten Patienten enge Laufbekleidung, die aktuellen Laufschuhe mit ggf. Einlegesohlen und ein Handtuch mitbringen.

Weitere physiotherapeutische Leistungen