Ihre Zahnspezialisten
Es sind nicht die technischen Möglichkeiten oder die Ausstattung einer Praxis, die den Unterschied machen. Es ist die klare Philosophie unserer Praxis, das herzliche „Hier-bist-Du-willkommen“- und das verbindliche „Wir-schaffen-das-zusammen“-Gefühl. So etwas kommt von innen, das kann man nicht mit Geld kaufen. Bei uns stehen Sie im Mittelpunkt und nicht der Arzt! Wir folgen in unserer Praxis einem ganz einfachen Leitbild: Wie können wir gemeinsam dazu beitragen, dass unsere Patienten mit einem strahlenden Lächeln nach Hause gehen? Wir nehmen uns die Zeit, Dingen auf den Grund zu gehen und besprechen mit Ihnen genau, was für Sie die beste Lösung für gesunde Zähne ist. Erst dann starten wir mit Ihrem ganz individuellen Masterplan für Ihre Zahngesundheit. Und Sie können sicher sein: Wir versprechen nichts, was wir nicht auch halten können. Wir bieten Ihnen seit über drei Jahrzehnten ein einzigartiges und etabliertes Patientenkonzept mit Wohlfühl-Garantie. Darauf sind wir stolz, denn zufriedene Patienten sind unsere besten Botschafter.
Ihr Team von
Dr. Schlotmann
Unsere Standorte
Dorsten
In unserer Zahnarztpraxis in Dorsten bekommen Sie immer die höchste Qualität in der Zahnheilkunde mit modernsten zahnmedizinischen Verfahren, fortschrittlichen Therapiemethoden und sanfter Prophylaxe.
Recklinghausen
Unsere Patienten bei Dr. Schlotmann in Recklinghausen erwartet eine herzliche und vertrauensvolle Atmosphäre, in der sie sich rundum wohlfühlen können.
Münster
Bei Lorenz & Schlotmann in Münster befindet sich alles unter einem Dach. Von Kontrolluntersuchungen bis hin zu Eingriffen unter Narkose. Es wird großen Wert auf individuelle Patientenbetreuung gelegt.
Gelsenkirchen-Buer
Im Standort in Gelsenkirchen-Buer werden alle Bereiche der modernen Kinderzahnheilkunde, Zahnreinigungen für Erwachsene und Beratungen angeboten.
Wesel
Bei Dr. Schlotmann in Wesel dreht sich alles um die kleinsten Patienten. Auch Erwachsene können dort Zahnreinigungen und Beratungen wahrnehmen.
Wesel
Bei Dr. Schlotmann in Wesel dreht sich alles um die kleinsten Patienten. Auch Erwachsene können dort Zahnreinigungen und Beratungen wahrnehmen.
Gelsenkirchen-Buer
Im Standort in Gelsenkirchen-Buer werden alle Bereiche der modernen Kinderzahnheilkunde, Zahnreinigungen für Erwachsene und Beratungen angeboten.
Münster
Bei Lorenz & Schlotmann in Münster befindet sich alles unter einem Dach. Von Kontrolluntersuchungen bis hin zu Eingriffen unter Narkose. Es wird großen Wert auf individuelle Patientenbetreuung gelegt.
Recklinghausen
Unsere Patienten bei Dr. Schlotmann in Recklinghausen erwartet eine herzliche und vertrauensvolle Atmosphäre, in der sie sich rundum wohlfühlen können.
Dorsten
In unserer Zahnarztpraxis in Dorsten bekommen Sie immer die höchste Qualität in der Zahnheilkunde mit modernsten zahnmedizinischen Verfahren, fortschrittlichen Therapiemethoden und sanfter Prophylaxe.
Ihr Team am Standort
Dorsten
Wir sind Ihre Experten für schöne, gerade Zähne
- Ganzheitliche zahnmedizinische Versorgung
- Alles unter einem Dach - alles aus einer Hand
- Einzigartiges Wohlfühlkonzept
Dr. Schlotmann Blog
Kiefergelenksarthrose
Die Kiefergelenksarthrose, eine Form der degenerativen Gelenkerkrankung, betrifft das Kiefergelenk und kann für Betroffene erhebliche Einschränkungen und Schmerzen verursachen. Oft wird diese Erkrankung erst spät erkannt, da die Symptome schleichend auftreten und sich über Jahre entwickeln. Doch was genau steckt hinter der Kiefergelenksarthrose, welche Ursachen spielen eine Rolle, und welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es? Dieser Artikel beantwortet alle wichtigen Fragen und zeigt, wie durch gezielte Behandlungsansätze eine spürbare Verbesserung erreicht werden kann Inhalt Was ist Kiefergelenksarthrose? Ursachen und Risikofaktoren Kiefergelenksarthrose und CMD Symptome Diagnose Ablauf der Behandlung FAQ Der Autor dieses Artikels: Das Wichtigste in Kürze Kiefergelenksarthrose ist eine degenerative Erkrankung, die Schmerzen und Funktionsstörungen im Kiefer verursacht. Häufige Ursachen sind Bruxismus (Zähneknirschen), Fehlstellungen und altersbedingter Verschleiß. Typische Symptome sind Kau- und Schluckschwierigkeiten, Kieferknacken, Tinnitus und eingeschränkte Mundöffnung. Eine umfassende Diagnostik mit Anamnese, Röntgen und MRT ist notwendig, um den Zustand des Kiefergelenks zu beurteilen. Behandlungsmöglichkeiten umfassen Medikamente, Physiotherapie, Kiefergelenkstherapie, Ernährung und in schweren Fällen eine Operation. Was ist Kiefergelenksarthrose? Kiefergelenksarthrose ist eine chronische, degenerative Erkrankung, die das Kiefergelenk betrifft. Dieses Gelenk verbindet den Unterkiefer mit dem Schädel und ermöglicht grundlegende Bewegungen wie Kauen, Sprechen und Schlucken. Bei einer Arthrose nutzt sich der Gelenkknorpel ab, was zu einer schmerzhaften Reibung der Knochen führt. Dies kann Schmerzen verursachen und die Funktion des Kiefers erheblich beeinträchtigen. Häufig treten diese Beschwerden in Verbindung mit anderen Kiefergelenksproblemen wie der Craniomandibulären Dysfunktion (CMD) auf. Was sind mögliche Ursachen und Risikofaktoren? Die Ursachen für Kiefergelenksarthrose sind vielfältig, und oft spielt eine Kombination von Faktoren eine Rolle. Zu den häufigsten Auslösern gehören: Überbelastung des Kiefers: Häufiges Zähneknirschen oder Pressen der Zähne (Bruxismus) kann das Kiefergelenk enorm belasten und langfristig zu einer Arthrose führen. Hier kann Botox gegen Zähneknirschen als moderne Therapieoption helfen, indem es die überbeanspruchten Muskeln entspannt und so den Druck auf das Kiefergelenk reduziert. Fehlstellungen des Kiefers: Unregelmäßigkeiten in der Zahnstellung oder Bissfehlstellungen (z.B. ein Kreuzbiss) erhöhen das Risiko für eine Kiefergelenksarthrose. Alter: Mit zunehmendem Alter verschleißen auch die Gelenke im Kiefer, ähnlich wie bei Arthrose in anderen Gelenken. Verletzungen oder Unfälle: Traumatische Verletzungen des Kiefers, etwa durch einen Unfall, können langfristige Schäden am Gelenk verursachen. Fehlende Zähne: Der Verlust von Zähnen, insbesondere im Seitenzahnbereich, führt zu einer ungleichmäßigen Belastung des Kiefers, was Arthrose begünstigen kann. Kiefergelenksarthrose und CMD Kiefergelenksarthrose tritt oft im Zusammenhang mit der Craniomandibulären Dysfunktion (CMD) auf. CMD beschreibt eine Funktionsstörung des Kiefergelenks und der umliegenden Muskulatur, die zu Kieferfehlstellungen, Schmerzen und Verspannungen führen kann. Arthrose kann sowohl eine Folge von CMD als auch ein Auslöser für CMD-Symptome sein. Daher ist eine umfassende Diagnostik wichtig, um die genaue Ursache der Beschwerden zu identifizieren und gezielt zu behandeln. Wie macht sich Arthrose im Kiefer bemerkbar? Die Symptome der Kiefergelenksarthrose können sehr unterschiedlich sein und werden oft zunächst als harmlos wahrgenommen. Zu den häufigsten Anzeichen gehören: 1. Kauen und Schlucken bereiten Schwierigkeiten Eines der häufigsten Symptome der Kiefergelenksarthrose sind Schwierigkeiten beim Kauen und Schlucken. Da das Kiefergelenk für diese Bewegungen unerlässlich ist, kann die Abnutzung der Gelenkknorpel zu einer eingeschränkten Beweglichkeit führen. Dies äußert sich oft in einem unangenehmen Gefühl oder Schmerzen beim Kauen fester Nahrung oder sogar beim Schlucken von Flüssigkeiten. Betroffene vermeiden deshalb häufig bestimmte Lebensmittel, die schwer zu kauen sind. 2. Druck im Ohr und Tinnitus Viele Patienten berichten über ein unangenehmes Druckgefühl im Ohr, das häufig mit Tinnitus (Ohrgeräusche) einhergeht. Da das Kiefergelenk anatomisch nahe am Ohr liegt, kann eine Fehlfunktion des Gelenks leicht auf das Innenohr übertragen werden. Dadurch entstehen Ohrgeräusche oder ein dumpfer Druck, der oft fälschlicherweise als Ohrproblem wahrgenommen wird. In Wirklichkeit liegt die Ursache jedoch im Kiefergelenk. 3. Knirschen, Knacken und Reiben des Kiefers Ein weiteres mögliches Zeichen für eine Kiefergelenksarthrose können knackende, knirschende oder reibende Geräusche sein, die beim Öffnen und Schließen des Mundes auftreten. Diese Geräusche entstehen durch den Verschleiß des Gelenkknorpels, wodurch die Knochen des Kiefers ungeschützt aufeinander reiben. Manchmal kann dies schmerzfrei sein, aber in den meisten Fällen sind die Geräusche ein Vorbote für weiterführende Beschwerden wie Schmerzen oder eingeschränkte Beweglichkeit. 4. Eingeschränkte Mundöffnung Im fortgeschrittenen Stadium der Kiefergelenksarthrose kann es zu einer eingeschränkten Beweglichkeit des Kiefers kommen. Patienten bemerken, dass sie ihren Mund nicht mehr so weit öffnen können wie früher, was das Sprechen, Gähnen oder Kauen deutlich erschwert. In schweren Fällen kann der Kiefer sogar komplett blockieren, was zu erheblichen funktionalen Einschränkungen im Alltag führt. 5. Gesichtsschmerzen Durch die Abnutzung der Gelenkknorpel und die daraus resultierenden Verspannungen der umliegenden Muskulatur treten oft diffuse Gesichtsschmerzen auf. Diese können sowohl in der Nähe des Kiefers als auch im gesamten Gesichtsbereich auftreten und werden oft als drückend oder ziehend beschrieben. Die Schmerzen können chronisch werden und sich bei Belastung oder Kieferbewegungen verschlimmern. 6. Kopf- und Nackenschmerzen Die Verspannungen und Fehlbelastungen, die durch die Kiefergelenksarthrose entstehen, können sich bis in den Nacken und Kopf ausbreiten. Häufig klagen Patienten über Kopfschmerzen im Schläfenbereich oder Nackenschmerzen, die durch die Fehlstellung des Kiefers und die damit verbundene Muskelverspannung verursacht werden. Diese Schmerzen können in ihrer Intensität stark variieren und sind oft hartnäckig. 7. Verspannungen der Kaumuskulatur Durch die ständige Fehlbelastung und die damit einhergehende Schonhaltung des Kiefers kommt es häufig zu Verspannungen der Kaumuskulatur. Diese Verspannungen führen zu einem Druckgefühl im Gesicht und zu weiteren Schmerzen, die sich bis zum Nacken oder in den Kopf ausbreiten können. Muskelverspannungen im Kieferbereich sind oft ein zusätzlicher Faktor, der die Beweglichkeit des Kiefers weiter einschränkt. Wichtig: Diese Symptome können je nach Schwere der Kiefergelenksarthrose in unterschiedlicher Intensität auftreten. Da sie sich oft über einen längeren Zeitraum entwickeln, ist es wichtig, bei den ersten Anzeichen einen Spezialisten aufzusuchen. In der Praxis von Dr. Schlotmann wird ein umfassendes Diagnostikverfahren angewendet, um die genaue Ursache der Beschwerden zu bestimmen und eine gezielte Therapie einzuleiten. Wie erfolgt die Diagnose? Die Diagnose der Kiefergelenksarthrose erfordert eine gründliche Untersuchung, da die Symptome oft unspezifisch sind. Der Ablauf umfasst in der Regel: Anamnese und klinische Untersuchung: Der Zahnarzt erfragt die Beschwerden und untersucht das Kiefergelenk auf Spannungen, Schmerzen und Beweglichkeit. Dabei achtet er auf typische Geräusche wie Knacken oder Knirschen. Bildgebende Verfahren (Röntgen und MRT): Röntgenbilder zeigen