Infusionstherapie
Der Nutzen einer Infusionstherapie, auch Flüssigkeitstherapie genannt, ist vielfältig und individuell. Bei der Infusion beim Hausarzt beraten wir Sie ausführlich dazu, wann eine Therapie nötig ist, was die Ziele der Infusionstherapie sind und wie die Behandlung aussieht.
Was ist die Infusionstherapie?
Als Infusionstherapie bezeichnet man das kontrollierte Einführen von Flüssigkeit über einen intravenösen Zugang. Dabei führt man dem Körper Wasser, Salz, Nährstoffe oder bestimmte Medikamente. Die Infusionstherapie ist bei Notfällen wie großem Blutverlust, aber auch bei anderen Krankheitsbildern, wie z.B. der Behandlung von Tinnitus, einsetzbar.
Zudem können Infusionen im Sinne der Prävention (u.a. Stärkung des Immunsystems, Optimierung der physischen und psychischen Belastbarkeit, Optimierung der Regenerationsfähigkeit der Zellen) sowie auch der Therapie unterschiedlichster Mangelzustände (Nährstoffmangel, Unterstützung bei medikamentösen Behandlungen, physische oder psychische Dysbalancen etc.) eingesetzt werden. Unsere Infusionstherapien sollen Sie stärken und gemeinsam mit Ihnen möchten wir Ihre Lebensqualität verbessern.
Ziele der Infusionstherapie
Im Mittelpunkt der Infusionstherapie steht die Stabilisierung und Widerherstellung von vitalen Körperfunktionen durch die Infusion bestimmter Nährstoffe oder Medikamente. Im Rahmen der Volumenersatztherapie stellen wir zudem sicher, dass Sie nach hohem Flüssigkeitsverlust (z.B. durch Erbrechen, Durchfall oder Blutverlust) mit genügend Flüssigkeit versorgt sind.
Welche Arten der Infusionstherapie gibt es?
Wir haben mehrere Protokollinfusionen mit unterschiedlichen therapeutischen Zielen für Sie vorbereitet. Zudem können wir nach einer Blutanalyse die Zusammensetzung der Infusionen nach ihren individuellen Bedürfnissen ergänzen. Im Verlauf kontrollieren wir die Blutwerte in individuellen Intervallen, um die jeweiligen Konzepte sowie die optimalen Infusionsintervalle ganz nach Ihren aktuellen Bedürfnissen für Sie festlegen zu können.
Als Infusionskonzepte haben wir folgende Basisprotokolle für Sie zusammengestellt, die nach ihren individuellen Bedürfnissen optimiert werden können.
REBOOT INFUSION
INDIKATIONEN: Erschöpfung, geschwächtes Immunsystem, chronische Grunderkrankung, Prävention
NUTZEN: Vitalität, Stabilisierung des Immunsystems, Steigerung der Belastbarkeit
INHALTE: L-Ascorbinsäure, Magnesiumchlorid, Calciumchlorid, Thiamin-HCI, Nicotinamid, D-Panthenol,
Pyridoxin-HCl, Riboflavin-5-phosphat Mononatriumsalz, Folsäure, Hydroxocobalaminacetat
IMMUNITY INFUSION
INDIKATION A): Begleitend zu/nach erfolgter Impfung zur Unterstützung des Immunsystems, nach Infektion
(leichter Verlauf), präventiv vor Zeiten mit erhöhter Belastung des Immunsystems (Erkältungssaison)
INDIKATION B): Immunologische Grunderkrankung, Einnahme immunsuppressiver Medikamente, nach
Infektion (mittelschwerer/schwerer Verlauf), Allergien
NUTZEN: Stärkung des Immunsystems und der Abwehr
INHALTE A): Hochdosiert Vitamin C, Zink, reduziertes Glutathion
INHALTE B): Höchstdosiertes Vitamin C, Zink, Aminosäuren, B – Vitamine, Mineralstoffe, Folsäure, Glutathion
DETOX INFUSION
INDIKATIONEN: Schadstoffbelastung, Umweltbelastung, hohes Stresslevel
NUTZEN: Zellregeneration, Entgiftung, Unterstützung der körperlichen Entgiftungsfunktion
INHALTE: Hochdosisvitaminkomplexe, Mineralstoffen und Aminosäuren wie Arginin, Taurin, Ornithin und Citrulin
IRON MAN INFUSION
INDIKATIONEN: Nach körperlicher Belastung, Aufbautraining
NUTZEN: Aufbau von Muskulatur, Regeneration nach körperlicher Aktivität, Trainingsbooster
INHALTE: Nährstoffkombinationen, Aminosäuren, B-Vitaminen, Kalium, Magnesium, Kupfer, Mangan und
Kobalt sowie die potente Vorstufe zum stärksten antioxidativen Wirkstoff Glutation
Wann ist eine Infusionstherapie sinnvoll?
Die Infusionstherapie passt sich flexibel den individuellen Indikationen der Patienten an – so ist beispielsweise bei erhöhtem Bedarf oder Verbrauch an Vitaminen, Mineralstoffen und Aminosäuren aufgrund von Krankheit, Stress, erhöhter Belastung (familiär, beruflich oder auch sportlich) eine zusätzliche Zufuhr der benötigten Bausteine zur Unterstützung der Prozesse, die die Vitalfunktionen und die Regeneration steuern erforderlich. Ebenso kann man nach einer durchgemachten Infektion das Immunsystem unterstützen und schneller wieder zu Kräften zu kommen.
Durch eine Infusionstherapie lassen sich verschiedene Krankheitsbilder therapieren. Bei den folgenden Indikationen ist eine Infusionstherapie eine hilfreiche Behandlung:
- Hörsturz oder Tinnitus
- Akute Lärmschädigung
- Schwindel
- Gleichgewichtsstörungen
- Abgeschlagenheit
- Unterzuckerung
- Notwendigkeit von parentaler Ernährung
- Großer Flüssigkeitsmangel oder -verlust
- Gleichmäßig Verteilung von Arzneimitteln über das Blut im Körper, z.B. in der Chemotherapie
Wie läuft die Behandlung ab?
Nach der Anamnese und Diagnose verabreichen wir dem Patienten eine exakt dosierte Infusionslösung, die an die individuelle Diagnose angepasst ist. Je nach Krankheitsbild und Symptomen ist die Infusion eine einmalige Behandlung oder regelmäßige Maßnahme, wie es beispielsweise bei einer Chemotherapie oder bei der Infusion bei einem Tinnitus der Fall ist. Die Behandlung dauert in der Regel etwa 30 – 60 Minuten.
Nach der Behandlung sollten Sie auf Rötungen oder auffällige Überwärmungen an der Einstichstelle achten, da diese Symptome auf eine eventuelle Entzündung hinweisen könnten. Auch auf Komplikationen wie Schwellungen, Atemnot oder Bewusstseinsstörungen sollten Sie beachten.
Übernimmt die Krankenkasse die Kosten einer Infusionstherapie?
Ob die Krankenkasse die Kosten der Therapie übernimmt, hängt stark von den konkreten Indikationen ab. Gerne informieren wir Sie persönlich und unverbindlich über die individuellen Kosten Ihrer Behandlung.