Nach einer erfolgreichen kieferorthopädischen Behandlung sind herausnehmbare oder feste Retainer meist unverzichtbar, um Ihre Zahnstellung zu sichern. Doch wie funktionieren Retainer eigentlich, wie werden sie gepflegt und was passiert, wenn sie nicht regelmäßig getragen werden? In unserem Beitrag erhalten praktische Tipps zur Reinigung, Handhabung und lernen die Bedeutung regelmäßiger Kontrollen kennen.
Der Autor dieses Artikels:
Dr. med. dent. Leandra-Sophie Teltrop
Zahnärztin mit Schwerpunkt Kieferorthopädie
Was ist ein Retainer?
Ein Retainer ist ein Zahnstabilisator, der nach einer Zahnspangenbehandlung eingesetzt wird. Er sorgt dafür, dass sich die Zähne nicht in ihre ursprüngliche Fehlstellung zurückbewegen – ein Prozess, der als „Rezidiv“ bezeichnet wird. Retainer gibt es in zwei Varianten: als herausnehmbare Schienen oder als festsitzenden Draht, der an der Rückseite der Zähne befestigt wird.
Unterschied zu klassischen Zahnspangen
Im Gegensatz zu Zahnspangen, die aktiv Druck ausüben und die Zähne in die gewünschte Position bewegen, erfüllt der Retainer eine passivere Aufgabe. Er hält die Zähne in ihrer neuen Position und verhindert Bewegungen, die den Behandlungserfolg gefährden könnten. Während Zahnspangen oft auffälliger sind und sichtbare Brackets oder Bögen haben, sind Retainer meist diskreter.
Die Arten von Retainern
Retainer gibt es in verschiedenen Varianten, die je nach Bedarf und Lebensstil eingesetzt werden.
Festsitzender Retainer
Bei einem festsitzenden Retainer wird nach der Zahnspange ein dünner Draht dauerhaft an der Rückseite der Frontzähne befestigt. Er bietet den Vorteil einer stabilen und dauerhaften Wirkung, da er immer getragen wird. Zudem ist er unsichtbar, was ihn besonders diskret macht, und es besteht kein Risiko, ihn zu vergessen oder zu verlieren. Allerdings erfordert der Retainer eine gründliche Pflege – insbesondere der Zahnzwischenräume, die mit Zahnseide oder Interdentalbürstchen gereinigt werden müssen, um Zahnstein und Karies vorzubeugen.
Herausnehmbarer Retainer
Herausnehmbare Retainer sind ähnlich wie herausnehmbare Zahnspangen, bestehen aus Kunststoff und werden individuell angefertigt, um perfekt auf die Zahnreihe zu passen. Sie können während des Essens oder bei besonderen Anlässen entfernt werden und einfach gereinigt werden. Die Pflege erfolgt durch tägliches Reinigen mit einer weichen Zahnbürste und lauwarmem Wasser. Heißes Wasser sollte vermieden werden, da es das Material verformen könnte. Bei Bedarf können spezielle Reinigungstabletten verwendet werden. Positiv ist, dass kein fester Eingriff in die Zähne notwendig ist. Allerdings erfordern herausnehmbare Retainer nach fester Zahnspange eine konsequente Tragedisziplin, da die Zähne sich bei unregelmäßigem Tragen wieder verschieben können. Oft reicht es nach einer Phase der längeren Tragedauer, den Retainer nur noch nachts zu tragen.
Spezielle Lösungen wie unsichtbare Zahnschienen
Unsichtbare Zahnschienen, wie zum Beispiel Aligner-Systeme, können ebenfalls zur Erhaltung eingesetzt werden. Sie bieten den Vorteil, dass sie fast unsichtbar sind und ästhetisch ansprechend wirken. Wie herausnehmbare Retainer ist diese Retainer Schiene flexibel in der Anwendung, da sie bei Bedarf entfernt werden kann. Allerdings erfordern unsichtbare Zahnschienen eine konsequente Tragedisziplin, da unregelmäßiges Tragen zu Verschiebungen der Zähne führen kann. Zudem sind sie in der Regel teurer als herkömmliche Retainer. Die Pflege ähnelt der von herausnehmbaren Retainern: Um die Zahnschiene reinigen zu können, genügen Zahnbürste und Wasser. Regelmäßige Kontrollen durch den Zahnarzt sind ebenfalls wichtig bei der Aligner-Therapie.
Die Vor- und Nachteile eines Retainers
Wie bei jedem Hilfsmittel gibt es auch bei Retainern Vor- und Nachteile, die Sie kennen sollten.
Retainer Vorteile
Dauerhafte Stabilisierung der Zahnstellung: Retainer verhindern, dass sich die Zähne in ihre ursprüngliche Fehlstellung zurückbewegen.
Individuelle Anpassung: Sowohl herausnehmbare als auch festsitzende Retainer werden speziell an die Zahnstellung angepasst.
Diskretes Design: Festsitzende Retainer sind von außen unsichtbar, herausnehmbare Modelle sind oft durchsichtig und unauffällig.
Langanhaltende Ergebnisse: Mit konsequenter Nutzung bleibt das Lächeln nach der kieferorthopädischen Behandlung langfristig erhalten.
Retainer Nachteile
Pflegeaufwand: Festsitzende Retainer erfordern eine gründliche Reinigung mit Zahnseide und Interdentalbürstchen, herausnehmbare Retainer müssen regelmäßig gesäubert werden.
Kontrolltermine notwendig: Festsitzende Retainer sollten mindestens zweimal im Jahr kontrolliert werden, um gelöste Klebestellen oder Schäden frühzeitig zu erkennen.
Tragedisziplin: Herausnehmbare Retainer erfordern Konsequenz – wer sie nicht regelmäßig trägt, riskiert eine Rückbewegung der Zähne.
Kosten: Je nach Art und Behandlungsumfang können Retainer zusätzliche Kosten verursachen, die teilweise nicht von der Krankenkasse übernommen werden.
Wie ist der Behandlungsablauf bei Retainern?
Der Weg zu einem stabilen Behandlungsergebnis mit einem Retainer erfolgt in mehreren Schritten:
Planung und Beratung: Nach Abschluss der aktiven kieferorthopädischen Behandlung bespricht der Kieferorthopäde, welcher Retainer – festsitzend, herausnehmbar oder eine Kombination – am besten geeignet ist. Dabei werden Faktoren wie die Zahnstellung, der Behandlungsverlauf und individuelle Vorlieben berücksichtigt.
Anfertigung des Retainers: Für einen perfekt sitzenden Retainer wird zunächst ein Abdruck oder ein digitaler Scan der Zähne erstellt. Basierend darauf wird der Retainer individuell angefertigt, sodass er optimal zur Zahnreihe passt.
Einsetzen oder Übergabe des Retainers
- Festsitzender Retainer: Der Draht wird mit einem speziellen Kleber an der Rückseite der Zähne fixiert. Der Prozess ist schmerzfrei und dauert in der Regel nur wenige Minuten.
- Herausnehmbarer Retainer: Dieser wird nach Fertigstellung in der Praxis angepasst und der Patient erhält eine Einweisung zur korrekten Handhabung und Pflege.
Kontrolltermine
Regelmäßige Kontrollbesuche beim Zahnarzt oder Kieferorthopäden sind wichtig, um die Funktion des Retainers zu gewährleisten:
- Bei festsitzenden Retainern werden die Klebestellen überprüft und bei Bedarf repariert.
- Bei herausnehmbaren Retainern wird kontrolliert, ob sie noch richtig sitzen oder angepasst werden müssen.
Langfristige Betreuung: Retainer sollten möglichst lebenslang getragen werden, um das Ergebnis der Zahnkorrektur zu erhalten. Dabei reduziert sich die Tragedauer von herausnehmbaren Retainern nach der Anfangsphase auf das Tragen während der Nacht. Eine gründliche Pflege und die Einhaltung der Kontrolltermine sind entscheidend, um Schäden oder Zahnbewegungen zu vermeiden.
„Ein Retainer ist der Schlüssel zu einem stabilen und langfristigen Behandlungserfolg. Nur wer ihn konsequent trägt, sichert sich ein Leben lang ein schönes Lächeln.“
Dr. med. dent. Christoph Hammeke – Fachzahnarzt für Kieferorthopädie
Warum sind Retainer überhaupt notwendig?
Nach einer kieferorthopädischen Behandlung durch herausnehmbare oder feste Zahnspange bzw. unsichtbare Zahnschiene ist die Stabilisierung der Zahnstellung entscheidend, um das erzielte Ergebnis langfristig zu erhalten. Ohne Retainer besteht das Risiko, dass sich die Zähne zurück in ihre ursprüngliche Fehlstellung bewegen.
Stabilisierung der Zähne nach der Behandlung
Während der Behandlung mit einer Zahnspange werden Zähne durch gezielten Druck in eine neue Position bewegt. Doch selbst nach dem Entfernen der Zahnspange „merken“ sich Zähne ihre alte Stellung und versuchen, dorthin zurückzukehren. Dies liegt an den elastischen Fasern im Zahnfleisch, die Zeit benötigen, um sich an die neue Position der Zähne anzupassen. Retainer sorgen dafür, dass die Zähne in ihrer neuen Position stabil bleiben, während sich der Zahnhalteapparat festigt.
Verhinderung von Zahnverschiebungen
Besonders in den ersten Monaten nach der aktiven Behandlung ist das Risiko von Zahnverschiebungen hoch. Aber auch Jahre später können sich die Zähne, durch natürliche Bewegungen oder den Druck von Weisheitszähnen, verändern. Ein Retainer verhindert solche Verschiebungen und sorgt dafür, dass das schöne Ergebnis Ihrer Zahnkorrektur erhalten bleibt.
💡Fazit: Retainer sind keine Option, sondern ein notwendiger Bestandteil der kieferorthopädischen Nachsorge – für ein dauerhaft strahlendes und gesundes Lächeln. Die Länge der Stabilisationsphase ist von der Art des Retainers und dem individuellen Zustand der Zähne abhängig
Tipps zur Pflege und Handhabung
Damit Retainer ihre Funktion optimal erfüllen und Ihre Zahnstellung langfristig stabil bleibt, ist die richtige Mundhygiene essenziell. Hier sind die wichtigsten Tipps:
Pflege eines festsitzenden Retainers
Gründliches Zähneputzen: Reinigen Sie den Retainer beim täglichen Zähneputzen sorgfältig mit einer Zahnbürste, um Zahnbelag zu entfernen.
Zahnzwischenräume reinigen: Nutzen Sie Zahnseide oder Interdentalbürstchen, um die Bereiche um den Retainer gründlich zu säubern und Zahnstein vorzubeugen.
Regelmäßige Kontrolle: Lassen Sie den Retainer zweimal im Jahr bei einer professionellen Zahnreinigung überprüfen, um gelöste Klebestellen frühzeitig zu erkennen.
Pflege eines herausnehmbaren Retainers
Reinigung unter lauwarmem Wasser: Spülen Sie den Retainer täglich nach dem Tragen unter lauwarmem Wasser ab und reinigen Sie ihn mit einer weichen Zahnbürste. Verwenden Sie keine Zahnpasta, da diese die Oberfläche beschädigen kann.
Spezielle Reinigungsmittel: Ein- bis zweimal pro Woche können spezielle Reinigungstabletten für Retainer verwendet werden, um Bakterien zu entfernen.
Kein heißes Wasser: Vermeiden Sie heißes Wasser, da dies den Retainer verformen könnte.
Handhabung und Trageverhalten
Herausnehmbarer Retainer: Tragen Sie den Retainer insbesondere in der Anfangsphase nach der Zahnspangenbehandlung so oft wie möglich – auch tagsüber. Später genügt es, ihn nachts zu tragen.
Passgenauigkeit prüfen: Wenn der Retainer nicht mehr richtig sitzt, klemmt oder gar nicht mehr passt, sollten Sie sofort die Zahnarztpraxis aufsuchen, um Anpassungen vorzunehmen.
Festsitzender Retainer: Achten Sie auf Veränderungen wie eine Zahnverschiebung. Dies könnte auf eine gelöste Klebestelle hindeuten, die umgehend repariert werden sollte.
Kosten und Kontrolltermine
Kosten für Retainer
Die Kosten für Retainer können stark variieren, abhängig von der Art des Retainers, dem verwendeten Material und dem individuellen Behandlungsaufwand. Für eine genauere Kostenschätzung sollten Sie sich an Ihre Zahnarztpraxis oder eine Praxis für Kieferorthopädie bzw. Kieferorthopädie für Kinder wenden, um ein individuelles Angebot zu erhalten.
Hinweis: Retainer werden häufig nicht von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen und müssen privat gezahlt werden. Es lohnt sich, nach Zahlungsmodalitäten oder möglichen Ratenzahlungen zu fragen.
Kontrolltermine für Retainer
Um sicherzustellen, dass Ihr Retainer optimal funktioniert und die Zahnstellung stabil bleibt, sind regelmäßige Kontrolltermine und Prophylaxe unerlässlich:
Festsitzende Retainer: Mindestens zweimal jährlich im Rahmen einer professionellen Zahnreinigung.
Herausnehmbare Retainer: Alle 6 bis 12 Monate, je nach Bedarf und Zustand des Retainers.
Regelmäßige Besuche helfen dabei, Probleme frühzeitig zu erkennen und zu beheben – und sichern Ihnen ein langfristig schönes Ergebnis.
Ihr perfektes Lächeln langfristig bewahren
Retainer sind ein unverzichtbarer Bestandteil der kieferorthopädischen Nachsorge und spielen eine entscheidende Rolle dabei, das Ergebnis Ihrer Behandlung langfristig zu stabilisieren. Ob festsitzend oder herausnehmbar – die Wahl des richtigen Retainers hängt von Ihren individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Mit der richtigen Pflege, regelmäßigen Kontrollen und einer konsequenten Anwendung können Sie sicherstellen, dass Ihre Zähne in ihrer neuen Position bleiben und Ihr Lächeln auch in Zukunft strahlt.
FAQ
Die Dauer des Tragens eines Retainers variiert je nach Behandlung und individueller Zahnsituation. Direkt nach der kieferorthopädischen Behandlung sollte der Retainer in der Regel so oft wie möglich getragen werden, idealerweise auch tagsüber. Mit der Zeit reicht es aus, den Retainer nur noch nachts zu tragen – dies sollte jedoch idealerweise lebenslang fortgesetzt werden, um das Ergebnis der Behandlung langfristig zu sichern.
Regelmäßige Kontrollen sind wichtig, um sicherzustellen, dass der Retainer korrekt funktioniert und die Zahnstellung stabil bleibt. Bei festsitzenden Retainern empfehlen wir, diese mindestens zweimal jährlich während einer professionellen Zahnreinigung kontrollieren zu lassen. Für herausnehmbare Retainer reicht in der Regel ein Kontrollbesuch alle 6 bis 12 Monate, je nach Zustand des Retainers. Wenn Probleme wie eine schlechte Passform oder Unbehagen auftreten, sollten Sie jedoch umgehend einen Termin vereinbaren.