Krankengymnastik

Rückenschmerzen beim Bücken, fehlende Beweglichkeit im Alltag oder körperliche Einschränkungen nach einer Operation – all das sind Indikationen, bei denen Krankengymnastik sinnvoll ist. Mithilfe von Übungen und Bewegungen hilft sie Patienten dabei, Schmerzen zu lindern und die Bewegungs- und Funktionsfähigkeit des Körpers zu stärken. Die Individualität jedes Einzelnen steht dabei im Vordergrund. Wir unterstützen den Rehabilitationsprozess als Mentoren und erarbeiten gemeinsam Lösungen, die genau auf den Patienten zugeschnitten sind.

Leistungsangebot der Krankengymnastik von Dr. Schlotmann in Dorsten

Wir handeln dabei nach dem Motto „Hilfe zur Selbsthilfe“. Unser Behandlungsansatz zielt bei jedem Kunden & Patienten darauf ab, ihn über seine Beschwerden aufzuklären und verständlich zu machen, warum etwas ist wie es ist. Die Anamnese steht dabei im Vordergrund, um herauszufinden wo die Defizite liegen. Nach einer ausführlichen Anamnese und Aufklärung entwickeln wir mit den Patienten & Kunden ein individuelles Therapiekonzept. Um akute Beschwerden zu lindern und langfristig durch ein selbstwirksames Handeln zu unterstützen.

Zu der Krankengymnastik zählen verschiedene Behandlungen, die sich in aktive und passive Therapieformen unterteilen. Grundsätzlich geht es bei all diesen Therapieformen darum, die Bewegung- und Funktionsfähigkeit des Körpers zu verbessern, wiederherzustellen oder zu erhalten. Folgende Therapien bieten wir in Dorsten an:

Aktive Bewegungstherapie

Die „klassische“ Form der Krankengymnastik beinhaltet verschiedene Übungen, die die Beweglichkeit, Koordination und Muskelkraft verbessern sollen. Diese Übungen führt der Patient unter Anleitung eines Physiotherapeuten vor Ort selbst aus. Im Anschluss ist es wichtig, dass Patienten die erlernten Übungen auch zu Hause anwenden.

Passive Bewegungsübungen

Bei einigen postoperativen Behandlungsschemata können passive Behandlungsmaßnahmen eine Möglichkeit der Therapie darstellen.
Hierbei bewegt der Patient sich nicht selbst, sondern wird vom Physiotherapeuten in seinen Bewegungen geführt. Indem er die Gliedmaßen entlang bestimmter Abläufe bewegt, verbessert er die Beweglichkeit steifer Gelenke oder stellt die Funktionalität blockierter Gelenke wieder her.

Massagen & Lymphdrainagen

Der Einsatz von Lymphdrainagen und Massagen zählt ebenfalls zu den passiven Therapiemaßnahmen in der Physiotherapie. Sie dienen der Entstauung nach operativen Eingriffen, Lymphödemen und zur verbesserten Regeneration sowie zur Lockerung der Muskulatur.

Indikationen, bei denen Krankengymnastik sinnvoll ist

Diese Therapie ist bei verschiedenen Symptomen bzw. Indikationen sinnvoll. So lassen sich unter anderem folgende Indikationen verbessern oder lindern:

  • Rückenschmerzen
  • Beschwerden durch Arthrose oder Rheumatischen Erkrankungen
  • Nach Verletzungen oder Verschleiß an Gelenken, Muskeln oder Sehnen
  • Nach Orthopädischen und Traumatologischen Operationen
  • Bei Fehlstellungen oder Fehlbildungen
  • Sensorische oder motorische Problematiken durch Schädel- oder Rückenmarksverletzungen, Lähmungen oder anderen Schädigungen des zentralen Nervensystems

Je nach Indikation entwirft der Physiotherapeut gemeinsam mit dem Patienten einen Behandlungsplan. Dieser bezieht neben der Indikation selbst auch das Alter und den allgemeinen körperlichen Zustand sowie die alltäglichen Lebensumstände ein.

Wirkungsweise der Krankengymnastik auf den Körper

Abhängig von der individuellen Indikation des Patienten lassen sich mit der Physiotherapie verschiedene Ziele erreichen. Im Allgemeinen gibt es dabei vier übergeordnete Ziele:

  • Linderung von Schmerzen oder chronischen Beschwerden
  • Verbesserung, Wiederherstellung oder Erhaltung von Beweglichkeit
  • Verbesserung von Koordination und Kraft
  • Verbesserung von Durchblutung und Stoffwechsel

Um diese Ziele zu erreichen, kann es sinnvoll sein, die Krankengymnastik mit weiteren Therapieformen zu kombinieren. So ist beispielsweise die manuelle Therapie ein wichtiger Baustein, um Vertrauen in die eigene, körperliche Belastungsfähigkeit wiederherzustellen.

Jetzt Termin vereinbaren

Als Physiotherapeuten in Dorsten sind wir Ihre Anlaufstelle für Krankengymnastik in Ihrer Nähe. Dabei legen wir besonders viel Wert auf langfristiges und nachhaltiges Selbstmanagement. Denn in unseren Therapiestunden sollen Sie lernen, wie Sie Ihre Beschwerden langfristig regulieren können.
Melden Sie sich jetzt direkt telefonisch unter der 02362/999930 und vereinbaren Ihren persönlichen Termin!

FAQ – Antworten auf häufig gestellte Fragen zur Krankengymnastik

Die Krankengymnastik ist eine Behandlungsform, die der Behandlung und Vorbeugung verschiedener Beschwerden dient. Sie lässt sich für Erkrankungen der Stütz- und Bewegungsorgane sowie für Erkrankungen des Nervensystems und der inneren Organe einsetzen.

Eine Therapie im Rahmen der Krankengymnastik kann verschiedene Schwerpunkte haben. Häufige Ziele der Behandlung sind dabei die Linderung von Schmerzen, das Stärken der Bewegung und Koordination sowie das Verbessern der Durchblutung.

Grundsätzlich kann es für jeden Menschen jedes Alters relevant sein oder werden. Ob eine Behandlung nötig ist, entscheidet in der Regel der behandelnde Arzt. Es gilt: Die Krankengymnastik darf nur dann stattfinden, wenn der Arzt sie verordnet hat.

Die nötige Anzahl an Sitzungen hängt von der individuellen Indikation und den jeweiligen Beschwerden ab. In der Regel sind etwa sechs bis achtzehn Behandlungen notwendig.

Abhängig davon, welche Therapie in der jeweiligen Sitzung durchgeführt wird, kann eine Sitzung zwischen 15 und 60 Minuten dauern. Die Dauer für eine klassische Behandlung beträgt etwa 20 Minuten.

Ja. In der Regel muss der Arzt die Behandlung verordnen, bevor die Therapie starten kann.

Die Krankengymnastik ist ein Teilgebiet der Physiotherapie. Der grundlegende Unterschied: Die Physiotherapie umfasst im Vergleich noch viele weitere Therapiemöglichkeiten und Fachgebiete.

Weitere allgemeinmedizinische Leistungen

Kostenlose Informations-Abende 

Jetzt kostenlos anmelden