Manuelle Therapie
Wenn die Muskeln schmerzen, Gelenke blockieren oder der Rücken Probleme macht, beeinflusst dies das Wohlbefinden. Die manuelle Therapie (MT) verschafft Patienten mit Schmerzen in Gelenken, Muskeln oder im Rücken Erleichterung. Durch gezielte Handgriffe lindern Physiotherapeuten die Beschwerden und sorgen dafür, dass sich der Patient wieder wohl in seinem Körper fühlt. Eine passgenau auf die Indikationen des Patienten abgestimmte Behandlung erzielt signifikante Erfolge.
Konzept und Ziele der manuellen Therapie
Als Disziplin der physikalischen Bewegungstherapie stellt die manuelle Therapie die Verbesserung der Beweglichkeit von Muskeln und Gelenken sowie die Linderung von Schmerzen in den Vordergrund. Durch gezielte Techniken lindern Physiotherapeuten die Beschwerden kurzfristig und der Patient erlangt wieder mehr Kontrolle über seine Schmerzen. Anschließend ist der Patient bereit, durch unsere Trainingstherapie, den entscheidenden Schritt in der Rehabilitation nach vorne zu machen. Bei der manuellen Therapie sind diese passiven Elemente zentral, anders als z.B. in der Krankengymnastik, die aktive und passive Therapien kombiniert.
Leistungsbereich der manuellen Therapie
Unter den Bereich der manuellen Therapie für den Rücken, die Knie oder andere betroffene Körperstellen fallen die folgenden Behandlungen:
Grifftechniken
Der Einsatz präziser Griffe hilft dabei, Blockaden im Körper zu lösen. Dies geschieht durch ein schnelles Bewegen der betroffenen Körperteile. Zusätzlich lässt sich die Beweglichkeit des Körpers durch gezielte Dehnübungen verbessern.
Indikationen für den Einsatz einer manuellen Therapie
Es gibt verschiedene Symptome und Indikationen, bei denen die manuelle Therapie auftretende Schmerzen oder Immobilität lindert:
- Rückenschmerzen
- Gelenkschmerzen
- Muskelschmerzen
- Blockierte oder eingeschränkte Gelenke
- Arthrose, z.B. im Knie
- Einschränkungen in der Funktion und Bewegung oder Beschwerden an der Wirbelsäule, die aufgrund von Fehlbelastungen oder -haltungen, Verletzungen oder Abnutzung entstehen (z.B. Bandscheibenvorfall)
FAQ – Antworten auf häufig gestellte Fragen zur manuellen Therapie
In der Regel empfiehlt der Physiotherapeut im Verlauf der Behandlung bestimmte Übungen für den Alltag, die der Patient zu Hause durchführt und die Manualtherapie so aktiv unterstützt.
Abgesehen von Ihrer Versichertenkarte sowie der von Ihrem Arzt ausgestellten Verordnung ist bequeme Kleidung empfehlenswert, damit der Physiotherapeut die manuelle Therapie bestmöglich durchführen kann.
Für die Behandlung ist bequeme Bekleidung am besten geeignet.
Das Rezept bzw. die Verordnung erhalten Patienten von ihrem behandelnden Arzt oder vom Orthopäden. Diese verschreiben die Therapie basierend auf den sogenannten Heilmittel-Richtlinien.
Wie regelmäßig und wie oft die manuelle Therapie stattfinden sollte, hängt von den jeweiligen Indikationen ab. Allgemein ist allerdings eine Sitzung pro Woche empfehlenswert, wobei die Krankenkassen in der Regel in einem ersten Schritt sechs Behandlungseinheiten vorsehen.
Nachdem Sie die Verordnung von Ihrem Arzt oder Orthopäden erhalten haben, nehmen Sie ganz einfach Kontakt mit uns auf und vereinbaren einen Termin in unserer Praxis in Dorsten. Das funktioniert bequem online oder telefonisch.
Die manuelle Therapie ist ein Teil der Krankengymnastik, die wiederum ein Teilbereich der Physiotherapie ist. Die manuelle Therapie betont vor allem die passiven Übungen.