Behandlung von Craniomandibulärer Dysfunktion
Zähne und Kiefer beeinflussen unser gesamtes Wohlbefinden. Kleinste Störungen im Kausystem können an anderen Stellen des Körpers zu massiven Beschwerden führen. Die Erklärung dafür liefert die Cranio-Medizin. Profitieren Sie vom geballten Fachwissen unserer Zahnärzte zur Behandlung von Craniomandibulärer Dysfunktion (CMD) in den Praxen Dr. Schlotmann in Dorsten, Gelsenkirchen und Wesel.
Was ist eine Craniomandibuläre Dysfunktion?
Craniomandibuläre Dysfunktion (CMD) ist ein Überbegriff für strukturelle, funktionelle, biochemische und psychische Fehlregulationen der Muskel- oder Gelenkfunktion der Kiefergelenke. Bei rechtzeitiger Erkennung und zügigem Behandlungsbeginn ist CMD heilbar.
Die Deutsche Gesellschaft für Funktionsdiagnostik und ‑therapie definiert CMD als Sammelbegriff für eine Reihe klinischer Symptome der Kaumuskulatur und/oder des Kiefergelenks und der Halswirbelsäule sowie der dazugehörenden Strukturen im Mund- und Kopfbereich.
Wie konkret sich die CMD entwickelt, ist von Fall zu Fall unterschiedlich. Oftmals verflüchtigen sich Kopfschmerzen, Kieferschmerzen sowie Nackenschmerzen schon nach einer gewissen Zeit von allein. In anderen Fällen werden aus anfänglich leichten Schmerzen plötzlich chronische Beschwerden.
Was sind Anzeichen für eine CMD?
Eine Vielzahl von Symptomen kann die Diagnose einer craniomandibulären Dysfunktion schwierig machen. Häufig schmerzen die Kiefermuskulatur oder die Kiefergelenke beim Kauen. Die Craniomandibulären Dysfunktion kann sowohl Ursache als auch Folge von Stress sein. Damit wir genau wissen, ob eine CMD besteht, diagnostizieren wir mit der Funktionsdiagnostik. Folgende Symptome und chronische Beschwerden können bei einer craniomandibulären Dysfunktion auftreten:
- Eingeschränkte Kieferöffnung
- Knacken/Reiben der Kiefergelenke beim Öffnen/Schließen der Kiefer
- Ausstrahlende Schmerzen in Zähnen, Mund, Gesicht, Kopf‑, Nacken, Schulter oder Rücken
- Hals-Wirbelsäulen-Schulter-Probleme
- Eingeschränkte Kopfdrehung, Kopfschmerzen
- Unangenehme Ohrenschmerzen, Tinnitus
- Schwindelgefühle
- Bruxismus – Zähneknirschen, Kieferzusammenpressen
- Schluckbeschwerden
- Augen/Seheinschränkung oder besondere Lichtempfindlichkeit
- Migräne
- Panikattacken
Bruxismus – Volkskrankheit Zähneknirschen
Einer der häufigsten Symptome bei einer Craniomandibulären Dysfunktion ist der sogenannte Bruxismus, also das unbewusste Zähneknirschen. Oft liegt das Problem nicht in der Fehlstellung der Zähne, sondern an zu viel Stress. Dies führt zu CMD am Kiefer und somit zu Beschwerden im gesamten Körper.
Neben dem Zähneknirschen gehört auch das unbewusste Aufeinanderpressen des Kausystems zum Bruxismus. Dies schädigt nicht nur die Zähne, sondern verursacht zudem Kiefer- und Kopfschmerzen, Druck auf den Ohren, Tinnitus oder Nackenschmerzen. Oft wissen die Betroffenen nicht mal, dass sich die Symptome dem Kiefer zuordnen lassen. In unserer Praxis achten wir daher bei der Behandlung bei Bruxismus genau darauf, ob sich Anzeichen für CMD erkennen lassen.
Was können Sie selbst für die Behandlung der Craniomandibulären Dysfunktion tun?
Grundsätzlich ist bei der Diagnose Craniomandibuläre Dysfunktion ein Besuch beim Zahnarzt unumgänglich. Dennoch gibt es einige Maßnahmen, die Sie ergreifen können, um Beschwerden entgegenzuwirken und die craniomandibuläre Therapie beim CMD-Spezialisten zu unterstützen:
- Entspannende Übungen für Muskeln und Gelenke
- Stress im Alltag reduzieren bzw. vermeiden
- In akuten Schmerzphasen Kiefergelenke und Zähne schonen
- Beanspruchung und Anspannung der Muskeln selbst beobachten und analysieren
- Wärme und Kälte nutzen, um Schmerzen zu lindern
Wann sollten Sie bei einer Craniomandibulären Dysfunktion einen Zahnarzt aufsuchen?
Sollten Sie den Verdacht haben, dass die Diagnose CMD bei Ihnen zutreffen könnte, sollten Sie möglichst schnell einen CMD-Arzt finden und kontaktieren. Nur dieser kann zuverlässig feststellen, ob Ihre Symptome auf CMD zurückzuführen sind und eine entsprechende Craniomandibuläre Therapie einleiten. Die Früherkennung hilft zudem dabei, schwerwiegendere Schäden vorzubeugen. Eine sogenannte Funktionsdiagnostik bietet dabei erste Einblicke in die Störungen, die die Beschwerden und Einschränkungen im Kiefer verursachen.
Leiden Sie an Kopfschmerzen, Nackenschmerzen oder Zähneknirschen? Profitieren jetzt Sie von unserer jahrelangen Erfahrung und unserer bewährten CMD Behandlung in Dorsten, Gelsenkirchen und Wesel!
Wie sieht die Behandlung einer Craniomandibulären Dysfunktion aus?
Stellen wir eine Fehlfunktion des Kausystems fest, folgt meist eine Therapie mit einer Aufbissschiene, auch Knirschschiene genannt. Sie wird individuell für Sie angefertigt und korrigiert die Relation zwischen Ober- und Unterkiefer. Dies behebt bereits die meisten Probleme.
Wie läuft die Funktionsdiagnostik ab?
In der Funktionsdiagnostik setzen wir hochsensible Mess- und Analyseverfahren ein, um jede noch so kleine Funktionsstörung im Kausystem exakt zu bestimmen. Ebenso werden Belastungs- und Haltungsanalysen des gesamten Körpers durchgeführt. Innerhalb der Funktionsdiagnostik wird zudem eine Kiefergelenkdiagnostik gemacht. Sie gibt Aufschluss darüber, wie sich der Druck des Kiefers im Körper verteilt und welche Kräfte umgekehrt auf den Kiefer einwirken.
Dreidimensionales Röntgen bei CMD
Eine weitere wichtige Rolle im Kausystem spielt der erste Halswirbel, auch Atlaswirbel genannt. Das dreidimensionale Röntgen dieses Bereichs gibt uns die Möglichkeit, im Detail zu erkennen, ob eine Craniomandibuläre Störung vorliegt. Das schafft die besten Voraussetzungen für eine zuverlässige Diagnose, Prognose und nachhaltige Therapie.
Wie sieht die Behandlung einer Craniomandibulären Dysfunktion aus?
Stellen wir eine Fehlfunktion des Kausystems fest, folgt meist eine Therapie mit einer Aufbissschiene, auch Knirschschiene genannt. Sie wird individuell für Sie angefertigt und korrigiert die Relation zwischen Ober- und Unterkiefer, wobei sie wie eine unsichtbare Zahnschiene unauffällig im Mundraum untergebracht wird. Diese kieferorthopädische Behandlung bei Erwachsenen behebt bereits die meisten Probleme. In einigen Fällen sind allerdings noch weitere Maßnahmen und Eingriffe notwendig, die wir abhängig von der individuellen Indikation entwickeln.
Langfristige Lösung bei einer Craniomandibulären Störung
Um einen langfristigen Erfolg zu erzielen, wird die Schiene im weiteren Verlauf der Behandlung durch entsprechend angepassten Zahnersatz in der therapeutisch richtigen Bisslage ersetzt. Der Zahnersatz stellt sicher, dass Ober- und Unterkiefer wieder zusammenpassen und Zahnkontakt haben. Ziel ist immer die Wiederherstellung eines einwandfrei funktionierenden Kausystems – zur Beseitigung und langfristigen Verhinderung von Beschwerden.
Übernimmt die Krankenkasse die Kosten einer CMD-Behandlung?
Die Kostenübernahme einer CMD-Behandlung seitens der Krankenkasse ist beim Ersttermin und der Analyse der Schmerzen und Beschwerden in jedem Fall gegeben. Bei der Behandlung mithilfe der Aufbissschiene übernimmt die Kasse die Kosten so lange, wie ein Zusammenhang zwischen den Schmerzen und der Fehlstellung des Kiefers besteht. Wenn eine CMD ohne Schmerzen vorliegt, bezahlt die Kasse die Kosten der Schiene nicht.
Vereinbaren Sie jetzt einen Termin und lassen Sie sich von unseren Experten für Craniomandibuläre Dysfunktion in NRW beraten.
Bei Verdacht auf CMD ist schnelles Handeln gefragt
Sie leiden an CMD oder sind sich nicht sicher, woher Ihre Beschwerden stammen? Dann zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren. Wir beraten Sie gerne zum Thema Craniomandibuläre Dysfunktion und wählen die für Sie passende Behandlungsmethode. Mit modernster Technik führen wir die Funktionsdiagnostik durch und fertigen Ihre persönliche Zahnschiene an.
Was macht die CMD Behandlung bei den Zahnärzten von Dr. Schlotmann in Dorsten, Gelsenkirchen und Wesel so besonders?
Unser funktionsdiagnostisches Behandlungskonzept basiert auf dem geballtem Fachwissen unserer CMD-Spezialisten, die eng mit Kieferorthopäden, Physiotherapeuten, HNO-Ärzten, Mund‑, Kiefer- und Gesichtschirurgen, Zahn- und Augenärzten, Neurologen und Orthopäden zusammenarbeiten. Und im Mittelpunkt stehen immer Sie, der Patient. Jeden zahnmedizinischen Einzelbefund betrachten wir im Kontext Ihres Gesamtbefindens, Ihrer Persönlichkeit und Patientengeschichte. Durch unser Netzwerk kann die Cranio-Medizin halten, was unsere Praxis verspricht: eine ganzheitliche Behandlung, die hinter jedem Zahnproblem den Menschen sieht.
Daher finden Sie in unseren Praxen in Dorsten, Gelsenkirchen und Wesel CMD-Ärzte, die individuell auf Sie und Ihre Beschwerden eingehen.