...

Blog

Wie putzt man richtig Zähne? Was benötigt man für ein Hollywood-Lächeln und wie läuft eigentlich eine Weisheitszahn-OP ab? In unserem Blog informieren wir Sie zu spannenden Themen aus der Welt der Zahnmedizin und Zahntechnik.

Dr. Schlotmann

Offener Mund einer Frau zur zahnärztlichen Kontrolle auf Karies

Karies

Karies ist eine der häufigsten Zahnerkrankungen weltweit und betrifft Menschen jeden Alters. Was oft als kleiner Fleck auf den Zähnen beginnt, kann sich schnell zu einem ernsten Problem entwickeln, das Zahnschmerzen, Abszesse und sogar Zahnverlust zur Folge hat. Doch mit der richtigen Vorsorge und professioneller Unterstützung lässt sich Karies effektiv vorbeugen.

Weiterlesen
Sportverletzungen sind körperliche Schäden, die während sportlicher Aktivitäten auftreten.

Sportverletzungen

Sport ist eine wunderbare Möglichkeit, fit zu bleiben – doch Verletzungen können schnell passieren. Sportverletzungen verursachen Schmerzen und bremsen Trainingsfortschritte aus. Erfahren Sie, wie sich Zerrung und Prellungen behandeln lassen und wie im Vergleich dazu bei Muskelfaserriss oder Bänderriss die Behandlung aussieht. Zudem geben wir Ihnen Tipps, wie Sie schnell wieder aktiv werden und Maßnahmen zur Vorbeugung typischer Sportverletzungen.

Weiterlesen
Botox-Therapie zur Linderung von Kieferbeschwerden

Botox gegen Zähneknirschen

Nächtliches Zähneknirschen ist nicht nur lästig, sondern kann auch ernsthafte gesundheitliche Folgen haben – von Kieferschmerzen über Kopfschmerzen bis hin zu Zahnschäden. Für viele Betroffene bleibt die Suche nach einer Lösung oft frustrierend. Botox, bekannt aus der Faltenbehandlung, bietet eine überraschende, aber effektive Möglichkeit, das Zähneknirschen zu bekämpfen.

Weiterlesen
CMD ist eine Funktionsstörung im Zusammenspiel von Kiefergelenk, Kaumuskulatur und Zähnen.

CMD und Physiotherapie: Strategien zur Schmerzlinderung 

Kiefergelenkschmerzen, Kopf- und Nackenschmerzen, Kieferknacken – die Symptome einer Craniomandibulären Dysfunktion (CMD) sind vielfältig und oft schwer einzuordnen. Doch gezielte physiotherapeutische Behandlungen können dabei helfen, die Beschwerden zu lindern und die Lebensqualität zu verbessern.

Weiterlesen
Physiotherapeutische Behandlung des Kiefers bei Kieferschmerzen

Kieferschmerzen

Kieferschmerzen machen das Kauen und Sprechen zur Herausforderung. Diese Beschwerden treten nicht nur im Ober- oder Unterkiefer auf, sondern betreffen häufig auch die Kiefergelenke, was zusätzlich Kopfschmerzen und Nackenschmerzen verursachen kann.

Weiterlesen
Patientin lächelt während einer Kontrolluntersuchung

Wie oft sollte ich zum Zahnarzt gehen?

Viele Menschen sind unsicher, wie oft sie eigentlich zum Zahnarzt gehen sollten, vor allem, wenn sie keine Schmerzen haben. Oft glauben wir, dass alles in Ordnung ist, solange wir keine Auffälligkeiten bemerken. Doch das kann trügerisch sein. Regelmäßige Zahnarztbesuche sind nicht nur ein wichtiger Bestandteil der Vorsorge, sie sind der Schlüssel zu langfristiger Zahngesundheit.  Der Autor dieses Artikels: Wie oft sollte ich zum Zahnarzt gehen?   Eine regelmäßige Kontrolle von Zähnen und Zahnfleisch ist essenziell für eine dauerhafte Zahngesundheit. Personen, die regelmäßige Zahnarzttermine wahrnehmen, haben statistisch gesehen ein geringeres Risiko für Karies und andere Zahnprobleme. Sollte dennoch ein Problem auftreten, wird es durch regelmäßige Checks frühzeitig erkannt und kann entsprechend behandelt werden.  Um Zahnerkrankungen wie Karies, Zahnfleischbluten und -entzündungen rechtzeitig zu entdecken und eine möglichst schonende Behandlung zu ermöglichen, sollten Sie mindestens einmal jährlich, besser noch halbjährlich, zur zahnärztlichen Kontrolle gehen – selbst wenn Ihre Zähne gesund erscheinen und Sie keine Beschwerden haben. Viele Zahnerkrankungen verlaufen im Anfangsstadium symptomlos und machen sich erst bemerkbar, wenn sie fortgeschritten sind. Eine frühzeitige Diagnose ist oft entscheidend für eine erfolgreiche Behandlung.  Individuelle Risikofaktoren berücksichtigen  Abhängig von Ihrem Alter und individuellen Risikofaktoren kann es sinnvoll sein, die Häufigkeit der Zahnarztbesuche anzupassen. Bei akuten Beschwerden an Zähnen oder Zahnfleisch sollten Sie zudem schnellstmöglich einen Termin in Ihrer Zahnarztpraxis vereinbaren.  Zahnärztliche Vorsorgeuntersuchungen sind nicht nur dazu da, bestehende Probleme zu erkennen, sondern auch, um das Risiko zukünftiger Zahnerkrankungen einzuschätzen und vorzubeugen. Basierend auf den Untersuchungsergebnissen und der Erfahrung des Zahnarztes können personalisierte Empfehlungen zur Verbesserung der Mundhygiene, Ernährung sowie zur Reduzierung von Risikofaktoren wie Rauchen oder Alkoholkonsum gegeben werden.  Das NICE-Modell für individuelle Untersuchungsabstände  Das Risiko, an einer Zahnerkrankung zu erkranken, variiert von Person zu Person. Daher empfiehlt das National Institute for Health and Care Excellence (NICE) in Großbritannien seit 2004 ein personalisiertes, risikobasiertes Intervall zwischen den Untersuchungen. Dieses Intervall kann je nach individuellem Risiko zwischen drei und 24 Monaten liegen. Trotz dieser Empfehlung wird die übliche Praxis, alle sechs Monate zur Vorsorgeuntersuchung zu gehen, weiterhin weit verbreitet angewendet.  Wie oft sollten Kinder zum Zahnarzt?  Die frühzeitige Gewöhnung an regelmäßige Zahnarztbesuche ist entscheidend für die langfristige Zahngesundheit von Kindern. Bereits ab dem Durchbruch der ersten Milchzähne sollten Eltern die Möglichkeit nutzen, ihre Kinder durch Früherkennungsuntersuchungen an eine gute Zahnpflege heranzuführen und gesundheitliche Risiken frühzeitig zu erkennen.  Zahnkontrollen im frühen Kindesalter (6 Monate bis 6 Jahre)  Kinder haben ab einem Alter von zweieinhalb bis sechs Jahren Anspruch auf bis zu drei zahnärztliche Früherkennungsuntersuchungen. Die erste umfassende Untersuchung sollte bereits nach dem Durchbruch der ersten Milchzähne stattfinden. Diese frühen Zahnarztbesuche sind nicht nur wichtig für die Zahngesundheit, sondern gewöhnen die kleinen Patienten auch frühzeitig an regelmäßige Zahnuntersuchungen. Zwischen dem sechsten Lebensmonat und dem sechsten Geburtstag übernimmt die Krankenkasse bis zu sechs Vorsorgeuntersuchungen, die unter anderem der Früherkennung von Zahn-, Mund- und Kieferkrankheiten dienen. Diese Untersuchungen beinhalten eine gründliche Kontrolle, die Einschätzung des Kariesrisikos, Ernährungs- und Mundhygieneberatung für die Eltern sowie die Anwendung von Fluoridlack zur Stärkung des Zahnschmelzes.  Zahnkontrollen für Schulkinder und Jugendliche (6 bis 18 Jahre)  Für Kinder und Jugendliche ab dem sechsten Lebensjahr bis zum 18. Geburtstag sind regelmäßige zahnärztliche Untersuchungen alle sechs Monate vorgesehen. Diese Kontrollen beinhalten eine Beratung zur richtigen Mundhygiene und Aufklärung über die Folgen von Karies. Ab zwölf Jahren können die Untersuchungen im Bonusheft dokumentiert werden, um mögliche Vorteile in der späteren zahnärztlichen Versorgung zu sichern. Die empfohlenen Kontrolltermine sollten idealerweise in einem Abstand von mindestens vier Monaten stattfinden, um eine kontinuierliche Überwachung der Zahngesundheit zu gewährleisten.  „Viele Zahnerkrankungen sind in den frühen Stadien symptomlos. Deshalb empfehle ich, mindestens zweimal im Jahr zum Zahnarzt zu gehen. Das dient nicht nur der Kontrolle, sondern ist auch eine wichtige präventive Maßnahme, um sicherzustellen, dass alles in Ordnung ist.“  Dr. med. dent. Annemarie Kühne  Darum ist eine regelmäßige Kontrolle wichtig   Eine regelmäßige Prophylaxe beim Zahnarzt ist wichtig, um Zahn- und Zahnfleischerkrankungen frühzeitig zu erkennen und zu behandeln, bevor sie sich verschlimmern. Viele Zahnerkrankungen, wie Karies oder Parodontitis, verlaufen im Anfangsstadium symptomlos und werden oft erst bemerkt, wenn bereits größere Schäden entstanden sind. Durch regelmäßige Untersuchungen kann der Zahnarzt solche Probleme frühzeitig entdecken und eingreifen, was nicht nur aufwendigere Behandlungen vermeidet, sondern auch die langfristige Zahngesundheit sichert. Zudem erhalten Patienten wertvolle Tipps zur Mundhygiene, die helfen, zukünftigen Erkrankungen vorzubeugen.  Wie läuft der Check ab?  Bei der Zahnuntersuchung nimmt Ihr Zahnarzt Ihren gesamten Mundraum gründlich unter die Lupe. Dabei werden Ihre Zähne, das Zahnfleisch, der Kiefer und der gesamte Mundraum sorgfältig untersucht. Werden dabei kleinere Probleme wie Zahnstein oder beginnende Karies entdeckt, kümmert sich der Zahnarzt in der Regel sofort während Ihres Besuchs darum. Sollten jedoch größere Probleme oder Auffälligkeiten festgestellt werden, wird umgehend ein Folgetermin für die erforderliche Behandlung vereinbart.  Ihr Zahnarzt steht Ihnen zudem für alle Fragen rund um die Mundhygiene zur Verfügung. Auf Wunsch erhalten Sie im Rahmen der Kontrolluntersuchung eine detaillierte Anleitung zur richtigen Mundpflege, damit Sie bereits zu Hause aktiv zur Gesundheit und Stärke Ihrer Zähne beitragen können.  Muss ich auch zum Zahnarzt, wenn ich keine Beschwerden habe?  Ja, es ist wichtig, regelmäßig zum Zahnarzt zu gehen, auch wenn Sie keine Beschwerden haben. Viele Zahnerkrankungen, wie Karies oder Zahnfleischentzündungen, verursachen im Anfangsstadium keine Schmerzen und bleiben oft unbemerkt. Durch regelmäßige Kontrollen kann der Zahnarzt solche Probleme frühzeitig erkennen und behandeln, bevor sie ernsthafte Schäden verursachen. Dies hilft, größere und kostspieligere Behandlungen zu vermeiden und trägt dazu bei, Ihre Zahngesundheit langfristig zu erhalten.  Was sind die Folgen unregelmäßiger Zahnarztbesuche?  Unregelmäßige Zahnarztbesuche können schwerwiegende Folgen für die Zahngesundheit haben. Ohne regelmäßige Kontrollen bleiben Zahnprobleme wie Karies, Zahnfleischentzündungen oder Parodontitis oft unentdeckt und unbehandelt, bis sie fortgeschritten sind und ernsthafte Schäden verursachen. Dies kann zu schmerzhaften Behandlungen, Zahnverlust und höheren Behandlungskosten führen. Außerdem erhöhen unregelmäßige Zahnarztbesuche das Risiko für chronische Erkrankungen, da entzündliche Prozesse im Mundbereich den gesamten Körper belasten können. Kurz gesagt: Wer nicht regelmäßig zum Zahnarzt geht, setzt seine Zahngesundheit und sein allgemeines Wohlbefinden aufs Spiel.  Wie oft zahlt die Krankenkasse die regelmäßige Kontrolle?  Die Krankenkasse übernimmt in der Regel die Kosten für zwei zahnärztliche Kontrolluntersuchungen pro Jahr, also alle sechs Monate. Dies

Weiterlesen
Offener Mund einer Frau zur zahnärztlichen Kontrolle auf Karies

Karies

21. Oktober 2024
Karies ist eine der häufigsten Zahnerkrankungen weltweit und betrifft Menschen jeden Alters. Was oft als kleiner Fleck auf den Zähnen beginnt, kann sich schnell zu einem ernsten Problem entwickeln, das Zahnschmerzen, Abszesse und sogar Zahnverlust zur Folge hat. Doch mit der richtigen Vorsorge und professioneller Unterstützung lässt sich Karies effektiv vorbeugen.
Sportverletzungen sind körperliche Schäden, die während sportlicher Aktivitäten auftreten.

Sportverletzungen

4. Oktober 2024
Sport ist eine wunderbare Möglichkeit, fit zu bleiben – doch Verletzungen können schnell passieren. Sportverletzungen verursachen Schmerzen und bremsen Trainingsfortschritte aus. Erfahren Sie, wie sich Zerrung und Prellungen behandeln lassen und wie im Vergleich dazu bei Muskelfaserriss oder Bänderriss die Behandlung aussieht. Zudem geben wir Ihnen Tipps, wie Sie schnell wieder aktiv werden und Maßnahmen zur Vorbeugung typischer Sportverletzungen.
Botox-Therapie zur Linderung von Kieferbeschwerden

Botox gegen Zähneknirschen

4. Oktober 2024
Nächtliches Zähneknirschen ist nicht nur lästig, sondern kann auch ernsthafte gesundheitliche Folgen haben – von Kieferschmerzen über Kopfschmerzen bis hin zu Zahnschäden. Für viele Betroffene bleibt die Suche nach einer Lösung oft frustrierend. Botox, bekannt aus der Faltenbehandlung, bietet eine überraschende, aber effektive Möglichkeit, das Zähneknirschen zu bekämpfen.
CMD ist eine Funktionsstörung im Zusammenspiel von Kiefergelenk, Kaumuskulatur und Zähnen.

CMD und Physiotherapie: Strategien zur Schmerzlinderung 

4. Oktober 2024
Kiefergelenkschmerzen, Kopf- und Nackenschmerzen, Kieferknacken – die Symptome einer Craniomandibulären Dysfunktion (CMD) sind vielfältig und oft schwer einzuordnen. Doch gezielte physiotherapeutische Behandlungen können dabei helfen, die Beschwerden zu lindern und die Lebensqualität zu verbessern.
Physiotherapeutische Behandlung des Kiefers bei Kieferschmerzen

Kieferschmerzen

10. September 2024
Kieferschmerzen machen das Kauen und Sprechen zur Herausforderung. Diese Beschwerden treten nicht nur im Ober- oder Unterkiefer auf, sondern betreffen häufig auch die Kiefergelenke, was zusätzlich Kopfschmerzen und Nackenschmerzen verursachen kann.
Patientin lächelt während einer Kontrolluntersuchung

Wie oft sollte ich zum Zahnarzt gehen?

10. September 2024

Viele Menschen sind unsicher, wie oft sie eigentlich zum Zahnarzt gehen sollten, vor allem, wenn sie keine Schmerzen haben. Oft glauben wir, dass alles in Ordnung ist, solange wir keine Auffälligkeiten bemerken. Doch das kann trügerisch sein. Regelmäßige Zahnarztbesuche sind nicht nur ein wichtiger Bestandteil der Vorsorge, sie sind der Schlüssel zu langfristiger Zahngesundheit.  Der Autor dieses Artikels: Wie oft sollte ich zum Zahnarzt gehen?   Eine regelmäßige Kontrolle von Zähnen und Zahnfleisch ist essenziell für eine dauerhafte Zahngesundheit. Personen, die regelmäßige Zahnarzttermine wahrnehmen, haben statistisch gesehen ein geringeres Risiko für Karies und andere Zahnprobleme. Sollte dennoch ein Problem auftreten, wird es durch regelmäßige Checks frühzeitig erkannt und kann entsprechend behandelt werden.  Um Zahnerkrankungen wie Karies, Zahnfleischbluten und -entzündungen rechtzeitig zu entdecken und eine möglichst schonende Behandlung zu ermöglichen, sollten Sie mindestens einmal jährlich, besser noch halbjährlich, zur zahnärztlichen Kontrolle gehen – selbst wenn Ihre Zähne gesund erscheinen und Sie keine Beschwerden haben. Viele Zahnerkrankungen verlaufen im Anfangsstadium symptomlos und machen sich erst bemerkbar, wenn sie fortgeschritten sind. Eine frühzeitige Diagnose ist oft entscheidend für eine erfolgreiche Behandlung.  Individuelle Risikofaktoren berücksichtigen  Abhängig von Ihrem Alter und individuellen Risikofaktoren kann es sinnvoll sein, die Häufigkeit der Zahnarztbesuche anzupassen. Bei akuten Beschwerden an Zähnen oder Zahnfleisch sollten Sie zudem schnellstmöglich einen Termin in Ihrer Zahnarztpraxis vereinbaren.  Zahnärztliche Vorsorgeuntersuchungen sind nicht nur dazu da, bestehende Probleme zu erkennen, sondern auch, um das Risiko zukünftiger Zahnerkrankungen einzuschätzen und vorzubeugen. Basierend auf den Untersuchungsergebnissen und der Erfahrung des Zahnarztes können personalisierte Empfehlungen zur Verbesserung der Mundhygiene, Ernährung sowie zur Reduzierung von Risikofaktoren wie Rauchen oder Alkoholkonsum gegeben werden.  Das NICE-Modell für individuelle Untersuchungsabstände  Das Risiko, an einer Zahnerkrankung zu erkranken, variiert von Person zu Person. Daher empfiehlt das National Institute for Health and Care Excellence (NICE) in Großbritannien seit 2004 ein personalisiertes, risikobasiertes Intervall zwischen den Untersuchungen. Dieses Intervall kann je nach individuellem Risiko zwischen drei und 24 Monaten liegen. Trotz dieser Empfehlung wird die übliche Praxis, alle sechs Monate zur Vorsorgeuntersuchung zu gehen, weiterhin weit verbreitet angewendet.  Wie oft sollten Kinder zum Zahnarzt?  Die frühzeitige Gewöhnung an regelmäßige Zahnarztbesuche ist entscheidend für die langfristige Zahngesundheit von Kindern. Bereits ab dem Durchbruch der ersten Milchzähne sollten Eltern die Möglichkeit nutzen, ihre Kinder durch Früherkennungsuntersuchungen an eine gute Zahnpflege heranzuführen und gesundheitliche Risiken frühzeitig zu erkennen.  Zahnkontrollen im frühen Kindesalter (6 Monate bis 6 Jahre)  Kinder haben ab einem Alter von zweieinhalb bis sechs Jahren Anspruch auf bis zu drei zahnärztliche Früherkennungsuntersuchungen. Die erste umfassende Untersuchung sollte bereits nach dem Durchbruch der ersten Milchzähne stattfinden. Diese frühen Zahnarztbesuche sind nicht nur wichtig für die Zahngesundheit, sondern gewöhnen die kleinen Patienten auch frühzeitig an regelmäßige Zahnuntersuchungen. Zwischen dem sechsten Lebensmonat und dem sechsten Geburtstag übernimmt die Krankenkasse bis zu sechs Vorsorgeuntersuchungen, die unter anderem der Früherkennung von Zahn-, Mund- und Kieferkrankheiten dienen. Diese Untersuchungen beinhalten eine gründliche Kontrolle, die Einschätzung des Kariesrisikos, Ernährungs- und Mundhygieneberatung für die Eltern sowie die Anwendung von Fluoridlack zur Stärkung des Zahnschmelzes.  Zahnkontrollen für Schulkinder und Jugendliche (6 bis 18 Jahre)  Für Kinder und Jugendliche ab dem sechsten Lebensjahr bis zum 18. Geburtstag sind regelmäßige zahnärztliche Untersuchungen alle sechs Monate vorgesehen. Diese Kontrollen beinhalten eine Beratung zur richtigen Mundhygiene und Aufklärung über die Folgen von Karies. Ab zwölf Jahren können die Untersuchungen im Bonusheft dokumentiert werden, um mögliche Vorteile in der späteren zahnärztlichen Versorgung zu sichern. Die empfohlenen Kontrolltermine sollten idealerweise in einem Abstand von mindestens vier Monaten stattfinden, um eine kontinuierliche Überwachung der Zahngesundheit zu gewährleisten.  „Viele Zahnerkrankungen sind in den frühen Stadien symptomlos. Deshalb empfehle ich, mindestens zweimal im Jahr zum Zahnarzt zu gehen. Das dient nicht nur der Kontrolle, sondern ist auch eine wichtige präventive Maßnahme, um sicherzustellen, dass alles in Ordnung ist.“  Dr. med. dent. Annemarie Kühne  Darum ist eine regelmäßige Kontrolle wichtig   Eine regelmäßige Prophylaxe beim Zahnarzt ist wichtig, um Zahn- und Zahnfleischerkrankungen frühzeitig zu erkennen und zu behandeln, bevor sie sich verschlimmern. Viele Zahnerkrankungen, wie Karies oder Parodontitis, verlaufen im Anfangsstadium symptomlos und werden oft erst bemerkt, wenn bereits größere Schäden entstanden sind. Durch regelmäßige Untersuchungen kann der Zahnarzt solche Probleme frühzeitig entdecken und eingreifen, was nicht nur aufwendigere Behandlungen vermeidet, sondern auch die langfristige Zahngesundheit sichert. Zudem erhalten Patienten wertvolle Tipps zur Mundhygiene, die helfen, zukünftigen Erkrankungen vorzubeugen.  Wie läuft der Check ab?  Bei der Zahnuntersuchung nimmt Ihr Zahnarzt Ihren gesamten Mundraum gründlich unter die Lupe. Dabei werden Ihre Zähne, das Zahnfleisch, der Kiefer und der gesamte Mundraum sorgfältig untersucht. Werden dabei kleinere Probleme wie Zahnstein oder beginnende Karies entdeckt, kümmert sich der Zahnarzt in der Regel sofort während Ihres Besuchs darum. Sollten jedoch größere Probleme oder Auffälligkeiten festgestellt werden, wird umgehend ein Folgetermin für die erforderliche Behandlung vereinbart.  Ihr Zahnarzt steht Ihnen zudem für alle Fragen rund um die Mundhygiene zur Verfügung. Auf Wunsch erhalten Sie im Rahmen der Kontrolluntersuchung eine detaillierte Anleitung zur richtigen Mundpflege, damit Sie bereits zu Hause aktiv zur Gesundheit und Stärke Ihrer Zähne beitragen können.  Muss ich auch zum Zahnarzt, wenn ich keine Beschwerden habe?  Ja, es ist wichtig, regelmäßig zum Zahnarzt zu gehen, auch wenn Sie keine Beschwerden haben. Viele Zahnerkrankungen, wie Karies oder Zahnfleischentzündungen, verursachen im Anfangsstadium keine Schmerzen und bleiben oft unbemerkt. Durch regelmäßige Kontrollen kann der Zahnarzt solche Probleme frühzeitig erkennen und behandeln, bevor sie ernsthafte Schäden verursachen. Dies hilft, größere und kostspieligere Behandlungen zu vermeiden und trägt dazu bei, Ihre Zahngesundheit langfristig zu erhalten.  Was sind die Folgen unregelmäßiger Zahnarztbesuche?  Unregelmäßige Zahnarztbesuche können schwerwiegende Folgen für die Zahngesundheit haben. Ohne regelmäßige Kontrollen bleiben Zahnprobleme wie Karies, Zahnfleischentzündungen oder Parodontitis oft unentdeckt und unbehandelt, bis sie fortgeschritten sind und ernsthafte Schäden verursachen. Dies kann zu schmerzhaften Behandlungen, Zahnverlust und höheren Behandlungskosten führen. Außerdem erhöhen unregelmäßige Zahnarztbesuche das Risiko für chronische Erkrankungen, da entzündliche Prozesse im Mundbereich den gesamten Körper belasten können. Kurz gesagt: Wer nicht regelmäßig zum Zahnarzt geht, setzt seine Zahngesundheit und sein allgemeines Wohlbefinden aufs Spiel.  Wie oft zahlt die Krankenkasse die regelmäßige Kontrolle?  Die Krankenkasse übernimmt in der Regel die Kosten für zwei zahnärztliche Kontrolluntersuchungen pro Jahr, also alle sechs Monate. Dies

Kennen Sie schon unsere anderen Standorte?

Online Terminbuchung

Terminbuchung für Erwachsene | Dorsten
Terminbuchung für Erwachsene | Recklinghausen